top of page
AutorenbildStefan Prinz

Einkommen clever aufbessern: Steuerfreibeträge, Krankenkasse ...

 
Einkommen clever aufbessern: Steuerfreibeträge, Krankenkasse und Zuschüsse optimal nutzen

Die Lebenshaltungskosten werden auch im nächsten Jahr weiter steigen. Derzeit informieren viele Krankenkassen und Energieanbieter ihre Mitglieder bzw. Kunden über Beitragserhöhungen.


Wer zudem seine Baufinanzierung eng gestrickt hat muss den Gürtel noch enger schalten. Deshalb suchen viele Menschen nun nach Möglichkeiten, ihr Einkommen clever aufzubessern. Oft liegt der Schlüssel nicht nur in einem höheren Gehalt, sondern auch in der optimalen Nutzung von steuerlichen Vorteilen, Arbeitgeberzuschüssen und anderen finanziellen Optionen.


Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie durch Steuerfreibeträge, vermögensbildende Leistungen (VL) und Krankenkassenoptimierung Ihr Netto-Einkommen steigern können.



1. Steuerfreibeträge: Mehr Netto vom Brutto


Steuerfreibeträge sind ein hervorragender Weg, um Ihr Einkommen aufzubessern, ohne mehr Stunden arbeiten zu müssen. Diese Freibeträge reduzieren Ihr zu versteuerndes Einkommen und sorgen dafür, dass Sie am Monatsende mehr Geld in der Tasche haben.


Pauschbeträge nutzen
  • Werbungskostenpauschale: Sie beträgt aktuell 1230 Euro (Stand 2024). Jeder Arbeitnehmer kann diesen Betrag geltend machen, ohne Nachweise erbringen zu müssen. Haben Sie jedoch höhere Werbungskosten, wie Fahrtkosten oder Arbeitsmaterialien, lohnt sich eine detaillierte Aufstellung.

  • Sparer-Pauschbetrag: Kapitalerträge wie Zinsen oder Dividenden bleiben bis zu einem Freibetrag von 1000 Euro steuerfrei (bei Verheirateten 2000 Euro).


Steuerliche Absetzbarkeit
  • Homeoffice-Pauschale: Pro Arbeitstag im Homeoffice können Sie bis zu 6 Euro absetzen (maximal 210 Tage im Jahr).

  • Kinderfreibetrag: Eltern können aktuell 3648 Euro pro Kind (Stand 2024) geltend machen.


Zusätzliche Optionen
  • Freibeträge eintragen lassen: Beantragen Sie einen Freibetrag direkt bei Ihrem Finanzamt, um schon während des Jahres ein höheres Netto-Einkommen zu erhalten. Dies ist besonders bei hohen Werbungskosten oder außergewöhnlichen Belastungen sinnvoll.



2. Krankenkassenoptimierung: Geld sparen durch kluge Wahl


Die Wahl der Krankenkasse hat direkten Einfluss auf Ihr Nettoeinkommen. Obwohl der allgemeine Beitragssatz für gesetzliche Krankenkassen bei 14,6% liegt, erheben viele Kassen einen Zusatzbeitrag, der variiert.


Tipps zur Krankenkassenwahl
  • Vergleich von Zusatzbeiträgen: Zusatzbeiträge können zwischen 0,8% und 1,9% des Bruttoeinkommens liegen. Ein Wechsel zu einer günstigeren Krankenkasse spart bares Geld.

  • Zusatzleistungen prüfen: Manche Krankenkassen bieten attraktive Extraleistungen wie Zuschüsse zu Gesundheitskursen, Osteopathie oder Fitnessprogrammen. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Gesundheitskosten zu senken.


Beiträge minimieren
  • Boni-Programme: Viele Krankenkassen belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten, etwa durch Zuschüsse für Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen.

  • Familienversicherung: Wenn Ihr Ehepartner oder Ihre Kinder keine eigenen Einkünfte haben, können sie kostenfrei über Ihre Krankenkasse mitversichert werden.


 
 

3. Vermögensbildende Leistungen: Geldgeschenke vom Arbeitgeber


Vermögensbildende Leistungen (VL) sind ein oft unterschätzter Bonus, den viele Arbeitgeber anbieten. Bis zu 40 Euro monatlich können in einen Sparplan investiert werden – und das steuer- und sozialversicherungsfrei.


So funktioniert’s:
  1. Prüfen Sie Ihren Arbeitsvertrag: Nicht alle Arbeitgeber bieten VL an, aber es lohnt sich, nachzufragen.

  2. Passende Anlageform wählen:

    • Bausparvertrag: Ideal, wenn Sie in Zukunft Wohneigentum erwerben möchten.

    • Fondssparplan: Für höhere Renditechancen, jedoch mit mehr Risiko verbunden.

    • Banksparplan: Eine sichere, aber weniger renditestarke Option.

  3. Arbeitnehmersparzulage sichern: Verdienen Sie unter einer bestimmten Einkommensgrenze (20.000 Euro bei Einzelpersonen, 40.000 Euro bei Ehepaaren), erhalten Sie eine staatliche Zulage von bis zu 80 Euro pro Jahr.





4. Arbeitgeberzuschüsse: Mehr als nur das Gehalt


Neben VL gibt es weitere Möglichkeiten, wie Arbeitgeber Ihr Einkommen aufbessern können. Diese Leistungen sind oft steuer- und sozialabgabenfrei.


Beispiele:
  • Jobticket: Viele Arbeitgeber übernehmen die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr.

  • Essenszuschüsse: Gutscheine für Mahlzeiten können bis zu 8,50 Euro pro Arbeitstag steuerfrei sein.

  • Kinderbetreuungszusch\uss: Arbeitgeber können Kosten für Kitas oder Tagesmütter steuerfrei übernehmen.

  • Zusätzliche Altersvorsorge: Viele Unternehmen bieten betriebliche Altersvorsorgepläne an, in die sie einzahlen. Diese Zuschüsse sind oft steuerbegünstigt.



5. Fazit: Kleine Schritte mit großer Wirkung


Ihr Einkommen clever aufzubessern, bedeutet nicht zwangsläufig, mehr arbeiten zu müssen. Oft reicht es aus, die bestehenden Möglichkeiten optimal zu nutzen. Steuerfreibeträge, vermögensbildende Leistungen und Krankenkassenoptimierung bieten große Potenziale. Hinzu kommen attraktive Arbeitgeberzuschüsse, die Ihr Netto-Einkommen deutlich steigern können.

Prüfen Sie Ihre Optionen und holen Sie sich professionelle Beratung, um sicherzustellen, dass Sie keine Vorteile verschenken. Schon kleine Anpassungen können am Ende des Jahres spürbare Verbesserungen bringen – für Ihre Finanzen und Ihre Zukunft.


Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page